{password pass="HerderInfoGK2017" text="Gib bitte dein Passwort ein!"}
Unterrichtsmaterial für den Info - Grundkurs 11/12
Hier findest du vor jeder Unterrichtstunde Material zur Vorbereitung des Unterrichts & zum Ausdrucken, sowie die Aufgaben, Hinweise, Quelltexte und Merkstoffe zur selbständigen Nachbereitung des Unterrichts.
Thema 1: Kommunikation in Netzwerken
Material für den 25.08.2015 und den 02.09.2015
- Wiederholung zur Kommunikation allgemein aus dem Profil 10
- Geschichte der Nachrichtenübertragung (PDF) --> hier
- Zeitstrahl Nachrichtenübertragung --> hier
- interaktive Übung zur Geschichte der Nachrichtenübertragung (1) --> hier
- interaktive Übung zur Geschichte der Nachrichtenübertragung (2) --> hier
- Merkstoff zu Netzen Teil 1 --> hier
- Arbeitsaufträge zur Präsentation Teil 1 --> hier
- Arbeitsblatt zu Netzen Teil 1 --> hier --> PDF zum Ausdrucken!
Material für den 02.09.2015 bis 16.09.2015
- Übungen zum Umrechnen von Binärcode in Dezimalzahlen und umgekehrt
- Schwerpunkte der Präsentation: TCP-IP, IP-Adressierung einschl. Subnetting, Routing und Schichtenmodell
- Merkstoff zu Netzen Teil 2 --> hier
- Arbeitsaufträge zur Präsentation Teil 2 --> hier
- Aufgaben, Zusammenfassung des Lernbereichs --> hier --> PDF zum Ausdrucken
- Hausaufgabe, nach dem Durcharbeiten des Merkstoffes Teil 2 zu lösen: Subnetting
- Anleitung zur Adressierung von Subnetzen --> hier --> PDF zum Ausdrucken
- Übungsaufgabe --> hier --> PDF zum Ausdrucken
- Ergänzendes Material zum Thema Netze Teil 2
- TCP/IP Datenpakete unter der Lupe --> hier --> PDF zum Ausdrucken
- Datenkapselung in den Schichten --> hier --> PDF zum vertiefenden Nachlesen
- Merkblatt Router,Switch,Hub und Adessierung --> hier --> PDF zum Ausdrucken
- Aufgabenblatt zum Schichtenmodell --> hier --> PDF-Formular zum Ausdrucken
Leistungskontrolle am 22.09.2015!
Material für den 06.10.2015
- Codierung von Daten
- Merkstoff Codierung von Signalen, Verfahren --> hier --> PDF zum Ausdrucken und Abheften
- Codierung von Signalen, Binärcode --> hier --> PDF zum Ausdrucken, Übung für den Unterricht!
- Zuordnungsübung zur Codierung --> hier --> interaktive Flash-Datei
- Merkstoff Binär-, Hexadezimalcode und ASCII --> hier --> PDF zum Ausdrucken und Abheften
- Codierung Binärcode, Hexadezimalcode, ASCII --> hier --> zusätzliche Übung zum Ausdrucken u. Ausfüllen
Aufgaben & Material für den 10.11.2015 & 17.11.2015
Einführung Datenschutz und Datensicherheit
- Datensicherheit
- interaktives Lerntool zur Sicherheit im Internet --> hier
- Ausdrucken und Abheften, wir füllen es gemeinsam aus --> Zusammenfassung zur Datensicherheit
-Datenschutz & Gläserner Bürger
- Datenschutzgesetz
- Auszüge aus dem Datenschutzgesetz --> hier
- Aufgaben zum Datenschutzgesetz anhand von Fallbeispielen --> hier
Material für den 24.11.2015
- Test Datenschutzexperte --> hier (Ausfüllen und Speichern)
- Aufgaben zur Zusammenfassung zu Datenschutz & Datensicherheit --> hier
-Kryptologie und Kryptografie
- Erstellen Sie eine Übersicht über die Verschlüsselungsverfahren, indem Sie diese systematisieren.
Arbeitsauftrag und Material dazu --> hier
Material für den 15.12.2015
-assymmetrische Verschlüsselung und RSA-Verfahren
Material für den 05.01.2016
-Handy und Vorratsspeicherung, Datenschutz (WH)
- Handydatenortung --> wie geht das?
- Aktuelles - Handydaten und NSA --> NSA sammelt Handydaten
- Sicher im Internet (ZSF) --> Zusammenfassung
- Datenschutzexperte --> Quizz zum selbst testen
-Wiederholung und Vertiefung assymmetrischer Verfahren am Beispiel von RSA
- RSA , Erklärungen und Übung zur Partnerarbeit --> Durchlesen und Arbeitsblatt mit Partner bearbeiten
- Tool zum Verständnis des RSA-Verfahrens --> Aufrufen und durcharbeiten
Leistungskontrolle am 12.01.2016
Thema 2: Algorithmen und Modellierung anhand des objektorientierten Modells
Merkstoffe sind immer vor der jeweiligen Stunde auszudrucken und zum Unterricht mitzubringen!
Material für den 19.012016 zur selbständigen Bearbeitung bis zum 02.02.2016
- Einführung des objektorientierten Modells
- Modellierung in der Informatik (1) --> Modelle und Modellbildung
- Modellierung in der Informatik (2) --> objektorientiertes Modell
- Übungsaufgaben für objektorientierte Modellierung --> Arbeitsblatt
- 01 Merkstoff --> Grundbegriffe der Objektorientierung
- 02 Merkstoff --> Klassenstruktur & Datentypen in Java
Material für den 23.02.2016
- Klasse PKW
- Datentypen in Java und deren Verwendung
- Kontrollstrukturen von Programmen und deren Darstellung durch Struktogramme
- 03 Merkstoff --> Variable, Parameter & Kontrollstrukturen
- 04 Merkstoff --> Allg. Hinweise zum Vorgehen beim Programmieren
- 05 Merkstoff --> Kontrollstrukturen und Struktogramme
Material für den 19.04.-03.05.2016
- 05.1 Merkstoff --> Programmstrukturen- allgemein
- 05.2 Merkstoff --> Programmstrukturen in Java
Klausur am 26.04.2016
- Übungsaufgaben Teil 1 --> hier
- Übungsaufgaben Teil 2a --> hier
- Übungsaufgaben Teil 2b --> hier
- Lösungen der Aufgaben --> hier (zum Öffnen ist ein Passwort notwendig, du erfährst es von mir)
Material für den 03.05.2016
- weitere Übungsaufgaben verschiedenen Typs -->hier
- Lösungsvarianten der Übungsaufgaben -->hier (mit Passwort zu öffnen )
Material für den 10.05.-24.05.2016
- die Objektklasse String, Übungen zum Thema
- 06 Merkstoff --> Die Objektklasse String
- Aufgaben zu Operationen mit Zeichenketten --> hier
- Multiple Choice zu Zeichenketten und WH-Aufgaben -->hier
- Multiple Choice zu Zeichenketten und WH-Lösungen -->hier
- Leistungskontrolle am 31.05.2016
Material für den 07.06. und 14.06.2016
- 07 Merkstoff --> (1) Der this-Operator, (2) Klassen in anderen Klassen verwenden
Material für den 09.08. & 16.08.2016
Wiederholung des Stoffes von 11.2
Verknüpfen von Klassen, Übungen
- 08 Merkstoff --> Operationen der Java-eigenen Klasse java.Math
Material ab dem 23.08.2016
- Phasen der Softwarentwicklung
- Grundprinzipien der objektorientierten Modellierung
- Sichtbarkeitsattribute, Verwendung in der Klasse KONTO
- 09 Merkstoff --> Softwareentwicklung, Grundlagen der Objektorientierung, Abstraktion
- 10 Merkstoff --> Modularisierung
- interne und externe Methoden am Beispiel der Klasse KONTO --> hier
-
- Übungsaufgabe zum Thema --> Makler-Projekt
- Interface als Schnittstelle zwischen den Klassen, Interface Drucker u. Supervisor im Bankprojekt
- 11 Merkstoff --> Modularisierung -->Interface
- Interface nochmal anders erklärt am Beispiel --> "Sockensee" (Präsentation)
- Quelltext Klasse --> SOCKE (Öffnen und in ein Projekt 'Sockensee' kopieren)
- Arbeitsblatt zur Klasse SOCKE --> Interfaces
- Quelltext- Lösungen zur Klasse SOCKE --> Interfaces
Material für 20.09.-18.10.2016
- Fakulative Aufgabe bis zum 05.11.2016 zur Punkteaufbesserung
- Vererbung und Polymorphie
- 12 Merkstoff --> Vererbung
- 13 Merkstoff --> Mehrfach-Vererbung in Java
- 1. Übungsaufgabe --> hier (Mittelalter)
- 2. Übungsaufgabe --> hier (Technikverwaltung)
- 3. Übungsaufgabe --> hier (kleine Übung auf Papier)
- 4. Übungsaufgabe --> hier (Discounter)
Material für den 01.11.2016
- Aufgabe/Lösung der Leistungskontrolle vom 25.10. zum Üben --> hier
- Datenstrukturen/Collections - ArrayList
- 14 Merkstoff --> ArrayList
- Aufgaben zum Projekt 'Notizbuch' --> hier
- Lösungen - Quelltext 'Notizbuch' --> hier (Passwort zum Öffnen notwendig)
- Lösung zum Arbeitsblatt --> hier (Passwort zum Öffnen notwendig)
- Datenstrukturen/Collections --> Sonderformen Arraylist: Schlange,Stapel
Klausur am 08.11.2016
Allgemeine Programmierung, Objektorientierung insbes. Vererbung
Material für den 15.11.2016
Am 15.11.2016 findet ab 13 Uhr die Jahrgangsstufenkonferenz statt, aus diesem Grund sind die folgenden Aufgaben im Selbststudium zu lösen.
Der Stoff baut auf die Anwendung der Arraylist (Merkstoff 14 + Übung) aus der vorletzten Stunde auf. Löst die Aufgaben wirklich, ich setze das Thema ArrayList damit als 'abgeschlossen' voraus.
- Veranschaulichen der Verwendung von ArrayList am Bsp. Kartenspiel --> hier (Hilfe zum Lösen der nachfolgenden Aufgaben)
- 15 Merkstoff --> Anwendungen ArrayList bei Stapel und Schlange
- Aufgaben zum Erstellen von Schlange u. Stapel --> hier
- halbfertige Quelltexte zur Aufgabe Schlange u. Stapel --> hier
Material für den 22.11.2016
-Datenstrukturen/Collections --> Arrays
- 16 Merkstoff --> Array
- Lösung zum Arbeitsblatt --> hier (Passwort zum Öffnen notwendig)
- Aufgaben zum Üben von Arrays --> hier
- Phrasomatik - nettes Beispiel für ein Array --> hier
Thema: Datenbanken
Themen und Material ab dem 06.12.2016
- 01 Grundlegendes zu Datenbanksystemen Mitschriften aus dem Unterricht >
- 02a Erstellen des Entity-Relationship-Modells Mitschriften aus dem Unterricht
- 02b Erstellen des relationalen Modells als Flash-Film --> abspielen
- 02c Normalisierung einer DB als Flash-Film --> abspielen
- Übungsaufgaben
- Übungsaufgaben Teil 1 ERD & RM als PDF --> hier
- Übungsaufgaben Teil 2 ERD & RM als PDF --> hier
- Übungsaufgaben Teil 3 ERD & RM als PDF --> hier
- Übungsaufgaben Teil 4 ERD & RM komplexe Aufgaben als PDF --> hier
LK am 07.02.2017 alles ab Datenbanken (Theorie & Modellierung)
Themen und Material für den 28.02.2017 - 14.03.2017
- Abfrage und Manipulation von DB mittels SQL
Arbeiten Sie den Merkstoff und die Erläuterungen intensiv durch! Lösen Sie die Aufgaben!
- 03 Manipulation und Auswertung mittels SQL als Flash --> abspielen
- Erläuterungen und Übungen zu SQL als PDF --> hier --> im Ordner public befindet sich die Übungsdatenbank dazu.
- Übungen zur Anwendung des select-Befehls --> hier
Klausur am 21.03.2017
Inhalt: Datenbankenmodellierung und SQL
Die Konsultation für die Vorbereitung der mdl. Prüfung findet am Freitag, dem 05.05.2017 in der 1. und 2. Stunde statt.
Bitte die Unterrichtsaufzeichnungen mitbringen!
>